IKT Institut für Kunst und Therapie München Logo mit Text png 2000px
Fort­bil­dun­gen / Zer­ti­fi­zier­te Fort­bil­dungs­rei­hen / neu
Basis­kurs Kunsttherapie 
Zer­ti­fi­zier­te Fort­bil­dungs­rei­he am IKT ab März 2022 
NN / ab März 2022 / IKT 
Beschrei­bung

Am IKT star­tet ab März 2022 das neu ein­ge­führ­te For­mat BASIS­KURS KUNSTTHERAPIE.

Das Ange­bot rich­tet sich an Interessent*innen aus sozia­len, medi­zi­ni­schen, the­ra­peu­ti­schen oder päd­ago­gi­schen Berufs­fel­dern, die sich neue Fer­tig­kei­ten erschlie­ßen oder ihre bereits vor­han­de­ne beruf­li­che Vor­qua­li­fi­ka­ti­on im Feld der Kunst­the­ra­pie erwei­tern und ergän­zen wol­len.

Die Zer­ti­fi­zier­te Fort­bil­dungs­rei­he ver­mit­telt einen pra­xis­na­hen Ein­blick in die kunst­the­ra­peu­ti­sche Theorie.

Grund­le­gen­de Erfah­run­gen mit kunst­the­ra­peu­ti­schen Arbeits­wei­sen wer­den ver­mit­telt. Mög­lich­kei­ten der Pla­nung, Durch­füh­rung und Refle­xi­on kunst­the­ra­peu­ti­scher Pro­zes­se kön­nen erlernt wer­den. Teilnehmer*innen haben die Chan­ce, die beson­de­ren Poten­tia­le und Prin­zi­pi­en kunst­the­ra­peu­ti­scher Arbeit inten­siv kennenzulernen.

Die Zer­ti­fi­kats­wei­ter­bil­dung ersetzt kein grund­stän­di­ges Kunst­the­ra­pie­stu­di­um, ermög­licht jedoch den inte­gra­ti­ven Ein­satz des Erlern­ten in indi­vi­du­el­le, angren­zen­de Berufsfelder.

Grund­le­gen­de Lernprinzipien
Leis­tun­gen
Der BASIS­KURS KUNST­THE­RA­PIE beinhal­tet fol­gen­de Leistungen: 
Teilnahme: 
1 Das lau­fen­de Trai­nings­jahr sowie der online-Zyklus 2022 wer­den auf den Basis­kurs Kunst­the­ra­pie bereits angerechnet.
2 Die­ses wird spe­zi­ell für die­se Wei­ter­bil­dungs­rei­he angeboten.
3 Die­ses kann künst­le­risch und / oder kunst­the­ra­peu­tisch ori­en­tiert sein.
4 Der rela­tiv hohe Anteil an selbst aus­zu­wäh­len­den Semi­na­ren aus dem Ange­bot des IKT unter­stützt die indi­vi­du­el­len Lern­be­dürf­nis­se der Teilnehmer*innen, die aus unter­schied­li­chen Beru­fen kommen.
5 Frü­her besuch­te Son­der­se­mi­na­re kön­nen lei­der nicht berück­sich­tigt werden. 
Zusätzlich: 
Die Teilnehmer*innen gestal­ten inner­halb der Zeit ihres Basis­kur­ses zusätz­lich min­des­tens über 2 Mona­te ein Bild­ta­ge­buch und füh­ren par­al­lel, mit einer gewähl­ten Kolleg*in, min­des­tens 4 Dya­den­ge­sprä­che als Erfah­rungs­aus­tausch dar­über. Zu gege­be­ner Zeit inner­halb der Wei­ter­bil­dung wird ein Dya­den­be­richt (ca.5000 Zei­chen) in Ver­bin­dung mit der Bild­ta­ge­buch­re­fle­xi­on zur Begut­ach­tung eingereicht. 
Zeit­um­fang
Der Zeit­um­fang des BASIS­KUR­SES KUNST­TER­A­PIE beträgt: Min­des­tens 10 Semi­na­re á 21 Unter­richts­ein­hei­ten à 45 Minu­ten (UE); min­des­tens ein Semi­nar der Oster- bzw. Som­mer­aka­de­mie (mit min­des­tens 34 UE); 50 UE Selbst­stu­di­um in Form von Bild­ta­ge­buch­ge­stal­tung und Dya­den­ar­beit.
GESAMT:
Min­des­tens 294 UE.

Der Stun­den­um­fang der zer­ti­fi­zier­ten Fort­bil­dungs­rei­he kann durch den Besuch zusätz­li­cher Semi­na­re von Inter­es­se inner­halb des zeit­li­chen Rah­mens von zwei Jah­ren erwei­tert wer­den, im Zer­ti­fi­kat wer­den alle besuch­ten Ver­an­stal­tun­gen verzeichnet. 
Ver­an­stal­tungs­ort
Insti­tut für Kunst und The­ra­pie
Ger­me­rin­ger Str. 6a 
82131 Gauting 
ANMEL­DUNG

Die Anmel­dung zur Zer­ti­fi­kats­wei­ter­bil­dung ist ab März 2022 mög­lich. Die­se erfolgt über ein tele­fo­ni­sches Auf­nah­me­ge­spräch, zu dem auch Interessent*innen mit ent­spre­chen­der Berufs­er­fah­rung, jedoch ohne Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung herz­lich will­kom­men sind.