Coaching mit kunsttherapeutischen Mitteln 2023
Regina Lord / September 2023 — Ende 2024 / IKT
Die Termine 2024 werden demnächst bekanntgegeben
Coaching mit kunsttherapeutischen Mitteln
Neues Arbeitsfeld für Kunsttherapeut*nnen und Angehörige gestalterischer und sozialer Berufe.
Das Institut für Kunst und Therapie München (IKT) bietet eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Coach an, in der beraterische Konzepte und Methoden zum Coaching von Einzelnen sowie von Teams, schwerpunktmäßig mit bildnerischen Medien, vermittelt werden. Diese Weiterbildung richtet sich an Künstler*innen und Kunsttherapeut*innen sowie an Interessent*innen aus allen gestalterischen, psychosozialen und therapeutischen Berufen, die ihr Arbeitsfeld erweitern wollen.
In 9 Modulen, die jeweils an Wochenenden stattfinden, lernen Sie neben klassischen Coaching-Methoden und Interventionstechniken auch Organisationskontexte verstehen und damit umzugehen. Die Weiterbildung umfasst theoretische Grundlagen, Selbsterfahrungsanteile und praktische Coaching-Übungen u. a. mit bildnerischen Medien unter Supervision. Zwischen den Modulen treffen sich die Teilnehmer*innen eigenständig in Transfergruppen, um die gelernten Inhalte miteinander zu erproben, zu vertiefen und an eigenen Fällen zu üben. Die Weiterbildung endet mit einem Zertifikat.
Kunsttherapeutisches Coaching für Fach- und Führungskräfte in Wirtschaftsunternehmen / sozialen Einrichtungen und Menschen in schwierigen persönlichen Lebenssituationen.
Coaching ist die potentialorientierte Begleitung von Menschen in persönlichen und beruflichen Veränderungsprozessen. Aufgrund der steigenden beruflichen Anforderungen an Fach- und Führungskräfte in allen Bereichen von Wirtschaft, Schule, Kliniken etc. wächst der Wunsch nach professioneller Begleitung und Unterstützung. Dabei nimmt das Interesse am Einsatz künstlerischer Medien, vor allem in der Wirtschaft, beständig zu. Diese Weiterbildung befähigt zur kompetenten Beratung in einer immer komplexer werdenden Lebenswelt. Dabei geht es vor allem um die Entwicklung der Sozial- und Selbstkompetenz des Klienten unter Einbeziehung und Förderung seiner kreativen Möglichkeiten.
Die Weiterbildung endet mit einem Zertifikat und ermächtigt die Teilnehmer*innen, eigenständig Coachingaufträge auszuführen.
Seminarzeiten (mit Pausen):
Freitag: 17.00 bis ca. 21.00 Uhr
Samstag: 09.00 bis ca. 18.00 Uhr
Sonntag: 09.00 bis ca. 15.00 Uhr
08.09. bis 10.09.2023
Modul 1, Einführung
06.10. bis 08.10.2023
Modul 2, Der Coaching-Prozess
15.12. bis 17.12.2023
Modul 3, Der Coaching-Prozess
05.01. bis 07.01.2024
Modul 4, Gestalterische Coachingmethoden
16.02. bis 18.02.2024
Modul 5, Teamcoaching
22.03. bis 24.03.2024
Modul 6, Gestalterische Methoden im Teamcoaching
26.04. bis 28.04.2024
Modul 7, Coachingmethoden aus andreren Theapieformen
28.06. bis 30.06.2024
Modul 8, Formale Aspekte der Coachingbeziehung
05.07. bis 07.07.2024
Abschlusstermin
Eine genaure Beschreibung der einzelnen Module finden Sie weiter unten.
Die Kosten für diese Fortbildung betragen 360,- Euro pro Modul (insgesamt 3.240,- Euro).
Für Studierende des IKT und der HfWU Nürtingen ermäßigt 340,- € pro Modul, das während der Regelstudienzeit stattfindet.
Zahlungsweise:
Anzahlung von je 100,- Euro pro Modul (insgesamt 900,- Euro) nach schriftlicher Zusage, Vertragsunterzeichnung und Erhalt der Rechnung. Sobald die Anzahlung eingeht, ist der Platz verbindlich reserviert. Die restliche Seminargebühr in Höhe von 260,- Euro ist dann jeweils unaufgefordert vier Wochen vor Beginn des Seminars zu überweisen.
Bei einem Rücktritt bis zu 4 Wochen vor Seminarbeginn fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15 % der Gesamtseminarsumme an. Später ist ein Rücktritt nur möglich, wenn ein anderer Teilnehmer nachrückt. Die Veranstaltungen sind platzbeschränkt.
Bitte überweisen Sie die Seminargebühren erst nach Erhalt einer Rechnung an folgende
Bankverbindung HypoVereinsbank Ulm:
IBAN: DE57 6302 0086 0032 1431 13 — BIC: HYVEDEMM461
Die Veranstaltungen finden in den Seminarräumen des IKT statt: Germeringer Str. 6a, 82131 Gauting (ein im Einzelfall davon abweichender Veranstaltungsort in naher Umgebung wird rechtzeitig bekanntgegeben).
Regina Lord
Kunsttherapeutin, Trainerin, Coach, Künstlerin
Regina Lord coacht seit mehr als 20 Jahren als Kunsttherapeutin erfolgreich einzelne Führungskräfte und Führungsteams verschiedener Unternehmen im In- und Ausland.
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an:
IKT Institut für Kunst und Therapie München, Germeringer Str. 6a, 82131 Gauting
Email: info@kunsttherapie-ikt.de
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine platzbeschränkte Fortbildung mit max. 14 TeilnehmerInnen handelt.
Das Modul gibt einen Überblick über die Struktur und die Inhalte der Weiterbildung. Schwerpunkte sind die Vermittlung vom theoretischem Basiswissen zum Thema Coaching und Beratung sowie die Abgrenzung von Coaching und Therapie. Neben der grundsätzlichen Definition von Rolle, Aufgaben, Haltung und Selbstverständnis des Coaches werden die Einsatzfelder, Besonderheiten des Klientels sowie Grundlagen von Personalentwicklung und wirtschaftlichen Organisationsstrukturen besprochen.
Die unterschiedlichen Phasen des Coachingprozesses sowie die adäquaten Interventions-möglichkeiten in den einzelnen Phasen stehen im Mittelpunkt dieser Weiterbildungseinheit. Der klassische Ablauf einer Coachingsitzung wird anhand von Themen der Teilnehmer*innen geprobt.
Gesprächsführung als wesentliches Instrument der Beratung bildet den Schwerpunkt dieses Moduls. Neben Basiswissen zum Thema Kommunikation werden alle für professionelles Coaching relevanten Gesprächstechniken, unter Einbeziehung gestalterischer Einheiten, vermittelt. Speziell das Erstgespräch mit dem Klienten und die daraus resultierende Zielvereinbarung stehen im Fokus.
Die Teilnehmer*innen lernen ein breites Spektrum von kunsttherapeutischen und gestalterischen Interventionen kennen, die im Coachingkontext eingesetzt werden können. Sie erwerben Basiswissen über die adäquaten Medien und Verfahren und erproben den Einsatz angemessener gestalterischer Werkzeuge für die Phasen des Coaching-Prozesses.
Coaching von Teams bildet den Kern dieser Ausbildungseinheit. Neben den unterschiedlichen Formen und Besonderheiten des Teamcoachings erhalten die Teilnehmer*innen grundlegende Kenntnisse über gruppendynamische Prozesse und deren professionelle Steuerung. Die bisher gelernten Interventionstechniken werden auf den Teamprozess angewandt. Weitere spezifische, für das Teamcoaching relevante Werkzeuge werden erworben und erprobt z. B. das Kollegiale Team Coaching (KTC).
In diesem Modul lernen die Teilnehmer*innen kunsttherapeutische und gestalterische Methoden kennen, die zur Unterstützung eines Teamcoachings eingesetzt werden können und probieren diese aus.
In diesem Modul wird das Spektrum der professionellen Coachingwerkzeuge um Interventionstechniken aus anderen kreativen Therapieformen erweitert. Es werden für den Coachingprozess geeignete Methoden aus der Gestalttherapie, verschiedenen Körpertherapien, Organisationsaufstellung, NLP, Psychodrama und anderen humanistischen Ansätzen vermittelt und im Rahmen der Gruppe geübt. Besonders der systemische Blickwinkel steht hier im Vordergrund.
Diese Einheit gibt den Teilnehmer*innen das erforderliche Rüstzeug, um die Tätigkeit als Coach auch in formaler Hinsicht professionell zu gestalten. Praktische Informationen zum formalen Vorgehen und zum rechtlichen Hintergrund sind wichtige Bestandteile. Von der richtigen Akquise über eine genaue Auftragsklärung, gutes Contracting, die Abschätzung des jeweils erforderlichen Zeitrahmens bis zu einer professionellen Konzepterstellung, werden alle formalen und rechtlich relevanten Themen bearbeitet.
Zum Abschluss der Weiterbildung demonstrieren die Teilnehmer*innen in einem Kolloquium ihre erworbene Coachingkompetenz. Ein Protokoll von drei eigenständig durchgeführten Coachingsitzungen muss zu diesem Zeitpunkt in schriftlicher Form vorliegen und dient als Grundlage des Kolloquiums.
Die Verabschiedung der Gruppe und die Etablierung von Netzwerken sind ein weiterer Bestandteil dieses letzten Wochenendes.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |