IKT Institut für Kunst und Therapie München Logo mit Text png 2000px

Wei­ter­bil­dun­gen / Zer­ti­fi­ka­te /  Trau­ma

TRAU­MA UND STRUK­TUR­DE­FI­ZIT 2024/2025

Kunsttherapeutische/r fachberater/IN psychotraumatologie

Dipl.-Med. Nata­scha Unfried / Dipl.-Psych. Moni­ka Drei­ner /Alexandra Dan­ner-Wein­ber­ger / Dr. Dipl.-Psych. Rena­te Hoch­auf / Dr. phil. Simo­ne Gaiss/
Sep­tem­ber 2024 — Novem­ber 2025 / IKT

Die Wei­ter­bil­dungs­rei­he zum The­ma ‚Trau­ma- und Struk­tur­de­fi­zit‘ am IKT Mün­chen fin­det ab Herbst 2024 in einer erwei­ter­ten Form statt.

 

Ein Team von fünf The­ra­peu­tin­nen aus unter­schied­li­chen Berufs­zu­sam­men­hän­gen gestal­tet gemein­sam den Gesamt­zy­klus von ins­ge­samt zehn Modu­len à 18 Unter­richts­ein­hei­ten. 
Sie ver­bin­den ihre pro­fes­sio­nel­len Per­spek­ti­ven auf die Trau­ma­the­ra­pie zu einem Feld aus theo­re­ti­schen Grund­la­gen, Fall­be­trach­tun­gen und pra­xis­na­hen, ästhe­ti­schen Ansät­zen aus der Kunst­the­ra­pie. Die ein­ge­führ­ten Inter­ven­tio­nen kön­nen unmit­tel­bar auf die eige­ne Pra­xis über­tra­gen werden.

 

Die Modu­le sind grund­sätz­lich als Rei­he buch­bar. Im Ein­zel­fall kön­nen nach Abspra­che mit der Insti­tuts­lei­tung ein­zel­ne Semi­na­re aus der Rei­he gebucht werden.

 

 

Eine gen­au­re Beschrei­bung der ein­zel­nen Modu­le fin­den Sie wei­ter unten.

Die Teilnehmer*innen erhal­ten nach dem Besuch aller 10 Modu­le ein Fort­bil­dungs­zer­ti­fi­kat, das zum/zur kunst­the­ra­peu­ti­schen Fachberater/in in Psy­cho­t­rau­ma­to­lo­gie qualifiziert.

Psy­cho­the­ra­peu­ti­sche und / oder sozi­al­päd­ago­gi­sche bzw. kunst­the­ra­peu­ti­sche, fach­spe­zi­fi­sche Berufserfahrung

 

Mit der Anmel­dung bit­ten wir um Ein­rei­chung eines berufs­be­zo­ge­nen Lebenslaufs.

Jeweils Don­ners­tag 13.00 bis 21.00 Uhr und Frei­tag 9.00 bis 16.00 Uhr.

18 p. Modul

Die Kos­ten für die Fort­bil­dung betra­gen 330 € pro Modul (gesamt 3.300 €).

 

Stu­die­ren­de des IKT und der HfWU Nür­tin­gen zah­len ermä­ßigt 310 € pro Modul, das wäh­rend der Regel­stu­di­en­zeit stattfindet.

Anzah­lung von je 100 € pro Modul (ins­ge­samt 1.000 €) nach schrift­li­cher Zusa­ge, Ver­trags­un­ter­zeich­nung und Erhalt der Rech­nung. Sobald die Anzah­lung ein­geht, ist der Platz ver­bind­lich reser­viert. Die rest­li­che Semi­nar­ge­bühr in Höhe von 230 €/210 € ist dann jeweils unauf­ge­for­dert vier Wochen vor Beginn des Semi­nars zu überweisen.

 

Bank­ver­bin­dung:
Bit­te über­wei­sen Sie die Semi­nar­ge­büh­ren nach Erhalt der Rech­nung an fol­gen­de Bankverbindung: 

 

IKT, Hypo­Ver­eins­bank Ulm, IBAN: DE57 6302 0086 0032 1431 13, BIC: HYVEDEMM461

 

Unse­re aus­führ­li­che Daten­schutz­er­klä­rung kann auf der Home­page 
www.kunsttherapie-ikt.de unter der Rubrik „Daten­schutz­er­klä­rung“ ein­ge­se­hen werden.

Bei einem Rück­tritt bis zu 4 Wochen vor Semi­nar­be­ginn fällt eine Bear­bei­tungs­ge­bühr in Höhe von 15 % der Gesamtse­mi­nar­sum­me an. Ein spä­te­rer Rück­tritt ist nur mög­lich, wenn ein ande­rer Teil­neh­mer nachrückt.

Die Ver­an­stal­tun­gen fin­den in den Semi­nar­räu­men des IKT statt: 

Ger­me­rin­ger Str. 6a, 82131 Gauting 

Dipl.-Med. Nata­scha Unfried

 

Dipl.-Psych. Moni­ka Dreiner

 

Alex­an­dra Danner-Weinberger

 

Dr. Dipl.-Psych. Rena­te Hochauf

 

Dr. phil. Simo­ne Gaiss

 

 

Für mehr Infor­ma­tio­nen bit­te auf den Namen der Dozen­tin klicken.

The­ma / Ter­mi­ne / Dozentinnen

Grund­la­gen der Psychotraumatologie

 

19.09. und 20.09.2024

 

Dipl.-Med. Nata­scha Unfried

 

Gestal­tung der Initi­al­pha­se in der kunst­the­ra­peu­ti­schen Arbeit mit trau­ma­ti­sier­ten Erwachsenen

 

24.10. und 25.10.2024

 

Dipl.-Psych. Moni­ka Dreiner

Kunst­the­ra­peu­ti­sche Inter­ven­tio­nen in der Trau­ma­the­ra­pie Teil 1, Bei­spie­le aus Kli­nik und Praxis

 

16.01. und 17.01.2025

 

Alex­an­dra Danner-Weinberger

Struk­tu­rel­le Stö­run­gen als frü­he Traumafolgestörung

 

27.02. und 28.02.2025

 

Dr. Dipl.-Psych. Rena­te Hochauf

“geschützt, bewegt und berühr­bar unter­wegs im Schwel­len- und Grenz­erle­ben” – Pro­blem­be­wäl­ti­gung und kon­struk­ti­ve Lebens­ge­stal­tung auf der Basis acht­sam-ästhe­ti­scher Erfah­rungs­bil­dung zwi­schen Kör­per, Bild und Poe­sie ent­lang der Sin­ne – Bezü­ge zu Fall­vi­gnet­ten sowie pra­xis­na­he Unter­su­chung und Erpro­bung kunst­the­ra­peu­ti­scher Inter­ven­tio­nen aus der Traumatherapie

 

10.04. und 11.04.2025

 

Dr. phil. Simo­ne Gaiss

„Siche­re Orte“ in der Kunst­the­ra­pie von Kin­dern und Jugendlichen

 

22.05. und 23.05.2025

 

Dipl.-Med. Nata­scha Unfried

Sym­bo­li­sie­rungs­stu­fen und Über­tra­gungs­dy­na­mik im Ver­lauf des Behandlungsprozesses

 

03.07. und 04.07.2025

 

Dipl.-Psych. Moni­ka Dreiner

Kunst­the­ra­peu­ti­sche Inter­ven­tio­nen in der Trau­ma­the­ra­pie Teil 2, Bei­spie­le aus Kli­nik 
und Praxis

 

11.09. und 12.09.2025

 

Alex­an­dra Danner-Weinberger

Metho­di­sche Mög­lich­kei­ten des Abrufs der frü­hen, prä­sym­bo­li­schen Prä­gun­gen / 
Abbildungen

 

23.10. und 24.10.2025

 

Dr. Dipl.-Psych. Rena­te Hochauf

“Immer wie­der neu” – Selbst­aus­druck fin­den im seri­el­len und nar­ra­ti­ven kunst­the­ra­peu­ti­schen Gestal­ten – Bezü­ge zu Fall­vi­gnet­ten sowie pra­xis­na­he Unter­su­chung und Erpro­bung kunst­the­ra­peu­ti­scher Inter­ven­tio­nen aus der Traumatherapie

20.11. und 21.11.2025

Dr. phil. Simo­ne Gaiss