Weiterbildungen / Zertifikate / Trauma
TRAUMA UND STRUKTURDEFIZIT 2024/2025
Kunsttherapeutische/r fachberater/IN psychotraumatologie
Dipl.-Med. Natascha Unfried / Dipl.-Psych. Monika Dreiner /Alexandra Danner-Weinberger / Dr. Dipl.-Psych. Renate Hochauf / Dr. phil. Simone Gaiss/
September 2024 — November 2025 / IKT
Die Weiterbildungsreihe zum Thema ‚Trauma- und Strukturdefizit‘ am IKT München findet ab Herbst 2024 in einer erweiterten Form statt.
Ein Team von fünf Therapeutinnen aus unterschiedlichen Berufszusammenhängen gestaltet gemeinsam den Gesamtzyklus von insgesamt zehn Modulen à 18 Unterrichtseinheiten. Sie verbinden ihre professionellen Perspektiven auf die Traumatherapie zu einem Feld aus theoretischen Grundlagen, Fallbetrachtungen und praxisnahen, ästhetischen Ansätzen aus der Kunsttherapie. Die eingeführten Interventionen können unmittelbar auf die eigene Praxis übertragen werden.
Die Module sind grundsätzlich als Reihe buchbar. Im Einzelfall können nach Absprache mit der Institutsleitung einzelne Seminare aus der Reihe gebucht werden.
Eine genaure Beschreibung der einzelnen Module finden Sie weiter unten.
Die Teilnehmer*innen erhalten nach dem Besuch aller 10 Module ein Fortbildungszertifikat, das zum/zur kunsttherapeutischen Fachberater/in in Psychotraumatologie qualifiziert.
Psychotherapeutische und / oder sozialpädagogische bzw. kunsttherapeutische, fachspezifische Berufserfahrung
Mit der Anmeldung bitten wir um Einreichung eines berufsbezogenen Lebenslaufs.
Jeweils Donnerstag 13.00 bis 21.00 Uhr und Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr.
18 p. Modul
Die Kosten für die Fortbildung betragen 330 € pro Modul (gesamt 3.300 €).
Studierende des IKT und der HfWU Nürtingen zahlen ermäßigt 310 € pro Modul, das während der Regelstudienzeit stattfindet.
Anzahlung von je 100 € pro Modul (insgesamt 1.000 €) nach schriftlicher Zusage, Vertragsunterzeichnung und Erhalt der Rechnung. Sobald die Anzahlung eingeht, ist der Platz verbindlich reserviert. Die restliche Seminargebühr in Höhe von 230 €/210 € ist dann jeweils unaufgefordert vier Wochen vor Beginn des Seminars zu überweisen.
Bankverbindung:
Bitte überweisen Sie die Seminargebühren nach Erhalt der Rechnung an folgende Bankverbindung:
IKT, HypoVereinsbank Ulm, IBAN: DE57 6302 0086 0032 1431 13, BIC: HYVEDEMM461
Unsere ausführliche Datenschutzerklärung kann auf der Homepage www.kunsttherapie-ikt.de unter der Rubrik „Datenschutzerklärung“ eingesehen werden.
Bei einem Rücktritt bis zu 4 Wochen vor Seminarbeginn fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15 % der Gesamtseminarsumme an. Ein späterer Rücktritt ist nur möglich, wenn ein anderer Teilnehmer nachrückt.
Die Veranstaltungen finden in den Seminarräumen des IKT statt:
Germeringer Str. 6a, 82131 Gauting
Dipl.-Psych. Monika Dreiner
Dr. Dipl.-Psych. Renate Hochauf
Für mehr Informationen bitte auf den Namen der Dozentin klicken.
Grundlagen der Psychotraumatologie
19.09. und 20.09.2024
Dipl.-Med. Natascha Unfried
Gestaltung der Initialphase in der kunsttherapeutischen Arbeit mit traumatisierten Erwachsenen
24.10. und 25.10.2024
Dipl.-Psych. Monika Dreiner
Kunsttherapeutische Interventionen in der Traumatherapie Teil 1, Beispiele aus Klinik und Praxis
16.01. und 17.01.2025
Alexandra Danner-Weinberger
Strukturelle Störungen als frühe Traumafolgestörung
27.02. und 28.02.2025
Dr. Dipl.-Psych. Renate Hochauf
“geschützt, bewegt und berührbar unterwegs im Schwellen- und Grenzerleben” – Problembewältigung und konstruktive Lebensgestaltung auf der Basis achtsam-ästhetischer Erfahrungsbildung zwischen Körper, Bild und Poesie entlang der Sinne – Bezüge zu Fallvignetten sowie praxisnahe Untersuchung und Erprobung kunsttherapeutischer Interventionen aus der Traumatherapie
10.04. und 11.04.2025
Dr. phil. Simone Gaiss
„Sichere Orte“ in der Kunsttherapie von Kindern und Jugendlichen
22.05. und 23.05.2025
Dipl.-Med. Natascha Unfried
Symbolisierungsstufen und Übertragungsdynamik im Verlauf des Behandlungsprozesses
03.07. und 04.07.2025
Dipl.-Psych. Monika Dreiner
Kunsttherapeutische Interventionen in der Traumatherapie Teil 2, Beispiele aus Klinik und Praxis
11.09. und 12.09.2025
Alexandra Danner-Weinberger
Methodische Möglichkeiten des Abrufs der frühen, präsymbolischen Prägungen / Abbildungen
23.10. und 24.10.2025
Dr. Dipl.-Psych. Renate Hochauf
“Immer wieder neu” – Selbstausdruck finden im seriellen und narrativen kunsttherapeutischen Gestalten – Bezüge zu Fallvignetten sowie praxisnahe Untersuchung und Erprobung kunsttherapeutischer Interventionen aus der Traumatherapie
20.11. und 21.11.2025
Dr. phil. Simone Gaiss
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |