IKT Institut für Kunst und Therapie München Logo mit Text png 2000px
Wei­ter­bil­dun­gen / Zer­ti­fi­ka­te /  Coaching

Coa­ching mit kunst­the­ra­peu­ti­schen Mit­teln 2024/2025

Die Wei­ter­bil­dung schließt mit einem Zer­ti­fi­kat ab und ermäch­tigt die Teilnehmer*innen, eigen­stän­dig Coa­ching­auf­trä­ge auszuführen. 

Regi­na Lord / Sep­tem­ber 2024 — Juni 2025 / IKT

Coa­ching mit kunst­the­ra­peu­ti­schen Mitteln


Neu­es Arbeits­feld für Kunsttherapeut*nnen und Ange­hö­ri­ge gestal­te­ri­scher und sozia­ler Berufe.

 

Das Insti­tut für Kunst und The­ra­pie Mün­chen (IKT) bie­tet eine berufs­be­glei­ten­de Wei­ter­bil­dung zum Coach an, in der bera­te­ri­sche Kon­zep­te und Metho­den zum Coa­ching von Ein­zel­nen sowie von Teams, schwer­punkt­mä­ßig mit bild­ne­ri­schen Medi­en, ver­mit­telt wer­den. Die­se Wei­ter­bil­dung rich­tet sich an Künstler*innen und Kunsttherapeut*innen sowie an Interessent*innen aus allen gestal­te­ri­schen, psy­cho­so­zia­len und the­ra­peu­ti­schen Beru­fen, die ihr Arbeits­feld erwei­tern wollen.

 

In 9 Modu­len, die jeweils an Wochen­en­den statt­fin­den, ler­nen Sie neben klas­si­schen Coa­ching-Metho­den und Inter­ven­ti­ons­tech­ni­ken auch Orga­ni­sa­ti­ons­kon­tex­te ver­ste­hen und damit umzu­ge­hen. Die Wei­ter­bil­dung umfasst theo­re­ti­sche Grund­la­gen, Selbst­er­fah­rungs­an­tei­le und prak­ti­sche Coa­ching-Übun­gen u. a. mit bild­ne­ri­schen Medi­en unter Super­vi­si­on. Zwi­schen den Modu­len tref­fen sich die Teilnehmer*innen eigen­stän­dig in Trans­fer­grup­pen, um die gelern­ten Inhal­te mit­ein­an­der zu erpro­ben, zu ver­tie­fen und an eige­nen Fäl­len zu üben. Die Wei­ter­bil­dung endet mit einem Zertifikat.

 

Kunst­the­ra­peu­ti­sches Coa­ching für Fach- und Füh­rungs­kräf­te in Wirt­schafts­un­ter­neh­men / sozia­len Ein­rich­tun­gen und Men­schen in schwie­ri­gen per­sön­li­chen Lebenssituationen.

 

Coa­ching ist die poten­ti­al­ori­en­tier­te Beglei­tung von Men­schen in per­sön­li­chen und beruf­li­chen Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen. Auf­grund der stei­gen­den beruf­li­chen Anfor­de­run­gen an Fach- und Füh­rungs­kräf­te in allen Berei­chen von Wirt­schaft, Schu­le, Kli­ni­ken etc. wächst der Wunsch nach pro­fes­sio­nel­ler Beglei­tung und Unter­stüt­zung. Dabei nimmt das Inter­es­se am Ein­satz künst­le­ri­scher Medi­en, vor allem in der Wirt­schaft, bestän­dig zu. Die­se Wei­ter­bil­dung befä­higt zur kom­pe­ten­ten Bera­tung in einer immer kom­ple­xer wer­den­den Lebens­welt. Dabei geht es vor allem um die Ent­wick­lung der Sozi­al- und Selbst­kom­pe­tenz des Kli­en­ten unter Ein­be­zie­hung und För­de­rung sei­ner krea­ti­ven Möglichkeiten.

Die Wei­ter­bil­dung endet mit einem Zer­ti­fi­kat und ermäch­tigt die Teilnehmer*innen, eigen­stän­dig Coa­ching­auf­trä­ge auszuführen.

Semi­nar­zei­ten (mit Pausen):


Frei­tag: 17.00 bis ca. 21.00 Uhr
Sams­tag: 09.00 bis ca. 18.00 Uhr
Sonn­tag: 09.00 bis ca. 15.00 Uhr

Die Kos­ten für die­se Fort­bil­dung betra­gen 380,- Euro pro Modul (ins­ge­samt 3.420,- Euro).

Für Stu­die­ren­de des IKT und der HfWU Nür­tin­gen ermä­ßigt 360,- € pro Modul, das wäh­rend der Regel­stu­di­en­zeit stattfindet.

Zah­lungs­wei­se:
Anzah­lung von je 100,- Euro pro Modul (ins­ge­samt 900,- Euro) nach schrift­li­cher Zusa­ge, Ver­trags­un­ter­zeich­nung und Erhalt der Rech­nung. Sobald die Anzah­lung ein­geht, ist der Platz ver­bind­lich reser­viert. Die rest­li­che Semi­nar­ge­bühr in Höhe von 280,- (ermä­ßigt 260,-) Euro ist dann jeweils unauf­ge­for­dert vier Wochen vor Beginn des Semi­nars zu überweisen.

Bei einem Rück­tritt bis zu 4 Wochen vor Semi­nar­be­ginn fällt eine Bear­bei­tungs­ge­bühr in Höhe von 15 % der Gesamtse­mi­nar­sum­me an. Spä­ter ist ein Rück­tritt nur mög­lich, wenn ein ande­rer Teil­neh­mer nach­rückt. Die Ver­an­stal­tun­gen sind platzbeschränkt.

Bit­te über­wei­sen Sie die Semi­nar­ge­büh­ren erst nach Erhalt einer Rech­nung an fol­gen­de
Bank­ver­bin­dung Hypo­Ver­eins­bank Ulm:
IBAN: DE57 6302 0086 0032 1431 13 — BIC: HYVEDEMM461

Die Ver­an­stal­tun­gen fin­den gro­ßen­teils statt im Ate­lier Reismühle 1, 82131 Gau­ting,
zwei Ver­an­stal­tun­gen in den Semi­nar­räu­men des IKT, Ger­me­rin­ger Str. 6a,
82131 Gau­ting.

 

Der jewei­li­ge Ver­an­stal­tungs­ort ist vor dem Modul­da­tum mit AR oder IKT gekennzeichnet.

Bei einem Rück­tritt bis zu 4 Wochen vor Beginn der Fort­bil­dungs­rei­he ist eine Bear­bei­tungs­ge­bühr von 150 EUR zu leis­ten. Ein spä­te­rer Rück­tritt ist nur in Aus­nah­me­fäl­len mög­lich. Bei einer Stor­nie­rung zwi­schen vier und einer Woche vor Beginn der Ver­an­stal­tungs­rei­he fal­len 40% der gesam­ten Kurs­ge­büh­ren an. Bei Stor­nie­rung ab einer Woche vor dem ers­ten Modul fal­len 80% der gesam­ten Kurs­ge­büh­ren an. Bleibt die/der TN Ver­an­stal­tun­gen fern, hat sie/er den­noch das hier­für fest­ge­setz­te Ent­gelt zu entrichten.

Regi­na Lord

 

Kunst­the­ra­peu­tin, Trai­ne­rin, Coach, Künst­le­rin
Regi­na Lord coacht seit mehr als 20 Jah­ren als Kunst­the­ra­peu­tin erfolg­reich ein­zel­ne Füh­rungs­kräf­te und Füh­rungs­teams ver­schie­de­ner Unter­neh­men im In- und Ausland.

 

Erfah­ren Sie mehr über die Dozentin

Bit­te schi­cken Sie Ihre Bewer­bung an:

IKT Insti­tut für Kunst und The­ra­pie Mün­chen, Ger­me­rin­ger Str. 6a, 82131 Gau­ting
Email: info@kunsttherapie-ikt.de

Die Anmel­dun­gen wer­den in der Rei­hen­fol­ge ihres Ein­tref­fens berücksichtigt.
Bit­te beach­ten Sie, dass es sich um eine platz­be­schränk­te Fort­bil­dung mit
max. 12 Teil­neh­me­rin­nen handelt.

Modu­le

Das Modul gibt einen Über­blick über die Struk­tur und die Inhal­te der Wei­ter­bil­dung. Schwer­punk­te sind die Ver­mitt­lung vom theo­re­ti­schem Basis­wis­sen zum The­ma Coa­ching und Bera­tung sowie die Abgren­zung von Coa­ching und The­ra­pie. Neben der grund­sätz­li­chen Defi­ni­ti­on von Rol­le, Auf­ga­ben, Hal­tung und Selbst­ver­ständ­nis des Coa­ches wer­den die Ein­satz­fel­der, Beson­der­hei­ten des Kli­en­tels sowie Grund­la­gen von Per­so­nal­ent­wick­lung und wirt­schaft­li­chen Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren besprochen.

Die unter­schied­li­chen Pha­sen des Coa­ching­pro­zes­ses sowie die adäqua­ten Inter­ven­ti­ons-mög­lich­kei­ten in den ein­zel­nen Pha­sen ste­hen im Mit­tel­punkt die­ser Wei­ter­bil­dungs­ein­heit. Der klas­si­sche Ablauf einer Coa­ching­sit­zung wird anhand von The­men der Teilnehmer*innen geprobt.

Gesprächs­füh­rung als wesent­li­ches Instru­ment der Bera­tung bil­det den Schwer­punkt die­ses Moduls. Neben Basis­wis­sen zum The­ma Kom­mu­ni­ka­ti­on wer­den alle für pro­fes­sio­nel­les Coa­ching rele­van­ten Gesprächs­tech­ni­ken, unter Ein­be­zie­hung gestal­te­ri­scher Ein­hei­ten, ver­mit­telt. Spe­zi­ell das Erst­ge­spräch mit dem Kli­en­ten und die dar­aus resul­tie­ren­de Ziel­ver­ein­ba­rung ste­hen im Fokus.

Die Teilnehmer*innen ler­nen ein brei­tes Spek­trum von kunst­the­ra­peu­ti­schen und gestal­te­ri­schen Inter­ven­tio­nen ken­nen, die im Coa­ching­kon­text ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Sie erwer­ben Basis­wis­sen über die adäqua­ten Medi­en und Ver­fah­ren und erpro­ben den Ein­satz ange­mes­se­ner gestal­te­ri­scher Werk­zeu­ge für die Pha­sen des Coaching-Prozesses.

Coa­ching von Teams bil­det den Kern die­ser Aus­bil­dungs­ein­heit. Neben den unter­schied­li­chen For­men und Beson­der­hei­ten des Team­coa­chings erhal­ten die Teilnehmer*innen grund­le­gen­de Kennt­nis­se über grup­pen­dy­na­mi­sche Pro­zes­se und deren pro­fes­sio­nel­le Steue­rung. Die bis­her gelern­ten Inter­ven­ti­ons­tech­ni­ken wer­den auf den Team­pro­zess ange­wandt. Wei­te­re spe­zi­fi­sche, für das Team­coa­ching rele­van­te Werk­zeu­ge wer­den erwor­ben und erprobt z. B. das Kol­le­gia­le Team Coa­ching (KTC).

In die­sem Modul ler­nen die Teilnehmer*innen kunst­the­ra­peu­ti­sche und gestal­te­ri­sche Metho­den ken­nen, die zur Unter­stüt­zung eines Team­coa­chings ein­ge­setzt wer­den kön­nen und pro­bie­ren die­se aus.

In die­sem Modul wird das Spek­trum der pro­fes­sio­nel­len Coa­ching­werk­zeu­ge um Inter­ven­ti­ons­tech­ni­ken aus ande­ren krea­ti­ven The­ra­pie­for­men erwei­tert. Es wer­den für den Coa­ching­pro­zess geeig­ne­te Metho­den aus der Gestalt­the­ra­pie, ver­schie­de­nen Kör­per­the­ra­pien, Orga­ni­sa­ti­ons­auf­stel­lung, NLP, Psy­cho­dra­ma und ande­ren huma­nis­ti­schen Ansät­zen ver­mit­telt und im Rah­men der Grup­pe geübt. Beson­ders der sys­te­mi­sche Blick­win­kel steht hier im Vordergrund.

Die­se Ein­heit gibt den Teilnehmer*innen das erfor­der­li­che Rüst­zeug, um die Tätig­keit als Coach auch in for­ma­ler Hin­sicht pro­fes­sio­nell zu gestal­ten. Prak­ti­sche Infor­ma­tio­nen zum for­ma­len Vor­ge­hen und zum recht­li­chen Hin­ter­grund sind wich­ti­ge Bestand­tei­le. Von der rich­ti­gen Akqui­se über eine genaue Auf­trags­klä­rung, gutes Con­trac­ting, die Abschät­zung des jeweils erfor­der­li­chen Zeit­rah­mens bis zu einer pro­fes­sio­nel­len Kon­zep­ter­stel­lung, wer­den alle for­ma­len und recht­lich rele­van­ten The­men bearbeitet.

Zum Abschluss der Wei­ter­bil­dung demons­trie­ren die Teilnehmer*innen in einem Kol­lo­qui­um ihre erwor­be­ne Coa­ching­kom­pe­tenz. Ein Pro­to­koll von drei eigen­stän­dig durch­ge­führ­ten Coa­ching­sit­zun­gen muss zu die­sem Zeit­punkt in schrift­li­cher Form vor­lie­gen und dient als Grund­la­ge des Kol­lo­qui­ums.
Die Ver­ab­schie­dung der Grup­pe und die Eta­blie­rung von Netz­wer­ken sind ein wei­te­rer Bestand­teil die­ses letz­ten Wochenendes.

 

Die Wei­ter­bil­dung endet mit einem Zer­ti­fi­kat und ermäch­tigt die Teil­neh­me­rin­nen, eigen­stän­dig Coa­ching­auf­trä­ge auszuführen.